Federstege für Uhrenarmbänder
Uhrenarmbänder werden meistens mit einem Federsteg befestigt. Manchmal findet man so einen Federsteg auch unter der englischen Bezeichnung springbar. Diese Stege haben an beiden Seiten gefederte Zapfen, an denen man den Steg zusammendrücken kann. Sobald man den Steg eingesetzt hat, springen die Zapfen zurück in Position und der Steg hält das Uhrenarmband an Ort und Stelle.
In ein 20 mm breites Uhrenarmband kommt ein 20 mm Federsteg. Dieser Steg ist deutlich breiter als 20 mm, damit das Uhrenarmband damit hält.
Seit einigen Jahren ist der Schnellwechsel-Federsteg nicht mehr wegzudenken. Dieser Federsteg hat einen kleinen Griff, mit dem man ganz einfach Uhrenarmbänder austauschen kann. Achtung: Diese Federstege kann man nur bei dafür geeigneten Uhrenarmbändern verwenden.
Wir haben eine große Auswahl an Federstegen und Schnellwechsel-Federstegen. Wir führen sowohl gerade als auch ungerade Längen.
In ein 20 mm breites Uhrenarmband kommt ein 20 mm Federsteg. Dieser Steg ist deutlich breiter als 20 mm, damit das Uhrenarmband damit hält.
Seit einigen Jahren ist der Schnellwechsel-Federsteg nicht mehr wegzudenken. Dieser Federsteg hat einen kleinen Griff, mit dem man ganz einfach Uhrenarmbänder austauschen kann. Achtung: Diese Federstege kann man nur bei dafür geeigneten Uhrenarmbändern verwenden.
Wir haben eine große Auswahl an Federstegen und Schnellwechsel-Federstegen. Wir führen sowohl gerade als auch ungerade Längen.
Springbars und Federstege
Die Federstege an Ihrer Uhr müssten erneuert werden? Bestellen Sie Ihre Federstege einfach mit dem neuen Uhrenarmband zusammen. Bei den Uhrenarmbändern mancher Marken liegen kostenlose Federstege bei. Alle Federstege erhalten Sie auch in unserem Uhrenshop in Zenderen.

DER ABSTAND
AN DER STELLE
= DIE RICHTIGE GRÖßE
AN DER STELLE
= DIE RICHTIGE GRÖßE
x

DER ABSTAND
AN DER STELLE
= DIE RICHTIGE GRÖßE
AN DER STELLE
= DIE RICHTIGE GRÖßE